
Veranstaltungs-Programm
Einladung zu einer Veranstaltung, bei der gemeinsam mit ZeitzeugInnen an die auf dem und um den Ringelseeplatz im 21. Bezirk lebenden Lovara, Sinti und Roma erinnert werden soll. Veranstaltet von der überparteilichen Gedenk-Plattform Transdanubien.
Donnerstag, 17. März 2016, 17 Uhr
21., Franklinstraße / Ecke Prießnitzgasse
(ca. 5 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Floridsdorf )
Ab 18 Uhr: Gasthaus Birner, 21., An der Oberen Alten Donau 47
Bei der kurzen Kundgebung in der Franklinstraße wird der Wunsch nach Schaffung einer Erinnerungsstätte an die Opfer der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus unter den ehemaligen BewohnerInnen des Ringelseeplatzes unterstrichen. Nach einem kurzen Fußweg werden im Gasthaus Birner historische Fotos aus dem Familienarchiv von Willy S. Horvath gezeigt und die ZeitzeugInnen Ruzsa Nikolić-Lakatos (Lovarica, Sängerin), Alfred Ullrich (Sinto, Künstler) und Mozes Heinschink (Sprachwissenschafter) werden über ihren Bezug zum damaligen Leben auf dem Mühlschüttel und Bruckhaufen erzählen.

Rassissmusfreies Transdanubien bemüht sich um die Sichtbarmachung und das Gedenken an das Sammellager der Sinti, Roma und Lowara, das im Nationalsozialismus in Floridsdorf bestand.
Wir werden bei dieser Veranstaltung die Möglichkeiten erörtern wie das am besten zu bewerkstelligen wäre.
Gerhard Jordan wird freundlicherweise dazu einem Input leisten.
Die Veranstaltung findet am Dienstag den 19.01.2016 im Johanna Dohnal-Haus
(22., Anton-Sattler-Gasse 100) statt.
Wie gewohnt um 19:30h, wozu wir hiermit herzlich einladen!
 |
Orte der Roma und Sinti – eine Spurensuche in Floridsdorf
Führung mit Willi Horvath (Musiker)
Dauer: ca. 2 Std. |
In den frühen 1920er-Jahren siedelten sich Lovara-Roma aus Ungarn und Sinti auf weitgehend unberührten Landstrichen am linken und rechten Ufer der Alten Donau an. Die meisten Lovara waren Pferdehändler. Am Ringelseeplatz waren noch nach 1945 Stellplätze für die Wohnwagen. Willi Horvath lebt seit seiner Geburt 1966, wie seine Vorfahren in Floridsdorf.
[Update 30.9.2015]: Nachdem der erste Termin bereits voll ist, bieten wir nun einen weiteren, nämlich am 18.10.2015 an!
[Update 15.10.2015]: Es gibt noch freie Plätze am Sonntag, den 18.10.2015]
Wir ersuchen um Anmeldung unter: romaspaziergang@yahoo.com
Treffpunkt ist jeweils um 14:00 h, der Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben! Eine Spende ab 7 EUR/Person ermöglicht diese Veranstaltung.
Am 12. April lädt die überparteiliche „Gedenkplattform Transdanubien” zu einer Gedenk-Wanderung anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung Transdanubiens.
Am 13. April 1945 zogen die letzten Nazi Truppen aus dem heutigen Floridsdorf ab.
Weniger als vier Wochen später war der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des Deutschen Reichs zu Ende. Die Orte, die wir besuchen werden sind stumme Zeugen des Schicksals der Zwangsarbeiterlnnen, der Opfer der KZ Nebenlager in Transdanubien und der Opfer der NS Justiz.
Beginn: Sonntag, 12. April 2015, 9:30Uhr.
Treffpunkt: U1- Station Alte Donau (an der Arbeiterstrandbadstraße).

Vom Gedenkstein für die Opfer der NS Militärjustiz im Donaupark (wo noch in den letzten Kriegsmonaten zahlreiche Deserteure hingerichtet wurden) bringt uns eine kurze Busfahrt in die Hopfengasse in Floridsdorf.
Dort befand sich von Juli 1944 bis Anfang April 1945 ein Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen, in dem KZ Häftlinge für die Flugzeugfirma Heinkel Sklavenarbeit leisten mussten. Reste des Lagertores sind immer noch zu sehen. |
 |
Stadteinwärts führt die Wanderung anschließend zum Gelände bei Prager Straße
Nr. 20, das vor dem Krieg der Familie Mautner-Markhof gehörte und Standort einer Brauerei und Malzfabrik war. Hier waren jüdische Zwangsarbeiterlnnen ab Sommer 1944 beim Bau eines Hochbunkers eingesetzt, der immer noch, an der Gerichtsgasse, steht. Der Archäologe Mag. Thomas Pototschnig erläutert, welche Spuren des Terrors heute noch zu finden sind.
Den Abschluss bildet um ca. 12 Uhr eine Kranzniederlegung beim „Niemals vergessen” Gedenkstein vor dem Bezirksmuseum Floridsdorf in der Prager Straße 33, der an die Opfer der KZ Nebenlager im 21. Bezirk erinnern soll.

Im Bezirksmuseum ist noch bis 24. Mai 2015 die Ausstellung „Schauplatz Floridsdorf 1938-1945. Krieg, Leid, Zerstörung”
zu sehen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gratis.