17.12. Solidarischer Jahresausklang bei der Punschütte Verein Pflegehospiz

Von , 5. Dezember 2019 00:19

Wie jedes Jahr treffen sich die Aktivist*innen von „Rassismusfreies Transdanubien“ im Dezember zu einem solidarischen Jahresausklang bei der Punschhütte des Vereins Pflegehospiz Kaisermühlen unmittelbar vor der gleichnamigen U1-Station (Ausgang Schüttaustraße) am Platz der Vereinten Nationen.  

Der Erlös kommt der neuen WG des Pflegehospizes im Goethehof zugute. Diese bietet älteren Menschen, die nicht mehr zu Hause wohnen können, eine Wohnform, die ihren Bedürfnissen entspricht: Die Bewohner*innen haben ihre Privatsphäre in ihrem jeweils eigenen abgetrennten Wohnbereich. Doch im großzügigen Gemeinschaftsraum und bei schönerem Wetter auch im Garten bzw. auf der Terrasse sind Besucher*innen selbstverständlich willkommen. Hier findet das soziale Leben statt.

Wir wollen unseren Jahresausklang mit einem geselligen Treffen und dem Genuss der angebotenen Köstlichkeiten der Punschhütte begehen. Und: An diesem Tag musiziert auch der Weihnachtsmann!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Wann: Dienstag, 17.12.2019, 18.00
Wo: Punschhütte des Vereins Pflegehospiz Kaisermühlen, Platz der Vereinten Nationen, 1220 Wien

19.11.2019: Wohnen zwischen Menschenrecht und Profit

Von , 5. November 2019 10:21

Im Kapitalismus ist alles eine Profitquelle, so auch das Wohnen, das eigentlich ein Menschenrecht ist. Aktuell wird Wohnen in immer mehr europäischen Städten zu einem nicht mehr leistbaren Gut, da die Politik nicht mit der nötigen Entschlossenheit gegen Spekulanten und Mietwucherer vorgeht, mehr noch, oftmals die Interessen der Menschen jenen  von Hausbesitzern und Investoren opfert.

Die Stadt Wien hat ein historisches Erbe zu verteidigen: Die Wohnbauoffensive des „Roten Wien“ unter Federführung von Hugo Breitner, die mit einer Luxussteuer finanziert wurde, war nicht nur Zeit ihrer Realisierung international vorbildlich, sondern zeigt bis heute Wirkung, insofern die damals geschaffene Grundlage wesentlich dafür verantwortlich ist, dass die Wiener*innen im Vergleich zu anderen Städten geschütztere Verhältnisse auf dem Wohnungsmarkt vorfinden. Die Mieten sind im internationalen Vergleich niedriger, es gibt Mieter*innenschutz-Gesetze, viele Menschen können die Zumutungen des freien Wohnungsmarkts umgehen, da sie Gemeinde- und Sozialwohnungen zur Verfügung haben. Dennoch bleibt noch bzw. ist schon wieder einiges zu tun – was das  wäre, darüber diskutieren wir mit:  

Stefan Ohrhallinger, Aktivist von Wien Anders Leopoldstadt, Mitgründer der Initiative #mietenrunter, hat eine Initiative für einen Kautionsfonds auch in Wien ins Leben gerufen und sich gemeinsam mit den anderen Mieter*innen gegen die Entmietung aus dem inzwischen denkmalgeschützten ehemaligen Hotel National in der Taborstraße 18 im 2. Bezirk zur Wehr gesetzt.

Sabine Karrer, Aktivistin der Europäischen Bürgerinitiative „Housing for All“, die sich für leistbares Wohnen einsetzt. Auch in Österreich steigen die Wohnkosten wesentlich rasanter als die Einkommen. „Housing for All“ fordert daher von der EU wirksame Reformen, denn die europäischen Städte und Gemeinden brauchen dringend mehr kommunalen, gemeinnützigen, sozialen Wohnraum, doch derzeit werden sie von der EU darin stark eingeschränkt.

Wann: 19.November 2019, 19:00 (Eintreffen) 19:30 Beginn
Wo: Gasthaus Vogelbauer, Wagramer Straße 112, 1220 Wien

15.Oktober: Lesung Brigitte Menne „Die Kentaurin von Kagran – Zorn- und Liebesentwürfe“

Von , 8. Oktober 2019 22:21

In dieser ersten großen Auswahl des lyrischen Werks von Brigitte Menne zeigen sich Suchbewegungen und Grenzüberschreitungen ihres Lebens vor und nach der Jahrtausendwende.

Aktionsradius ist der eines sagenhaften Wesens, einer Kentaurin, Kagran jener Randbezirk von Wien, in dem die Autorin wohnt. Die Gedichte sind selten auch anderssprachig, in Dialekten, Vogel oder Kauderwelsch.

Zu Zeiten war es ihr wichtig auszuloten, was es bedeutet Frau zu sein, der fortgeschrittenen Zeitgenossin stellen sich die Herausforderungen des Menschseins schlechthin.

Brigitte Menne (72) hat vor 30 Jahren das Frauennetzwerk Rohrbach mitbegründet, ist Künstlerin, Autorin, FemSlam-Teilnehmerin und hat 2018 die Rehabilitierung ihrer widerständigen Großmutter erkämpft

mit musikalischer Begleitung von Maren Rahmann

Wann: 15.10.2019, 19:30
Wo: Gasthaus Vogelbauer, Wagramer Straße 112, 1220 Wien

Geförderte Veranstaltung durch das Bezirksamt Wien 22

17.9. Überholt die Politik die Kabarettisten und die Cartoonisten?

Von , 1. September 2019 00:19

zu unserem monatlichen Treffen im Sepember haben wir

  • Pepi Hopf, ein Biobauer und Kabarettist
  • Karl Berger, ein linken Cartoonist, der soeben das Buch zum laufenden Wahlkampf „Kurzschluss“ veröffentlicht hat.

eingeladen.

Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.
1220 Wien, Wagramerstraße 112
Veranstaltungsbeginn dann 19:30 ʰ.

16. Juli: „Wie könnte die Linke ihre Kräfte bündeln?“

Von , 23. Juni 2019 16:05

Die erste Sommerveranstaltung von Rassismusfreies Transdanubien steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Nationalratswahl.

Die Rechte feiert Wahlerfolg um Wahlerfolg und was tut die Linke?

Angesichts des zunehmenden Erstarkens von Rechten und Rechtsextremen im Land wäre es ja ein Gebot der Stunde, und das schon lange, dass auch Linke und Antifaschist*innen ihre Kräfte bündeln. Erschwert wird dies durch die Rahmenbedingungen der parlamentarischen Demokratie, die uns immer wieder zwingt, in Wahlkämpfen gegeneinander anzutreten. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, dass der nationalstaatliche Rahmen zusehends weniger ausreicht, die Probleme, mit denen die Menschheit konfrontiert ist, politisch zu lösen.

  • Was heißt heute „Links-Sein“?
  • Braucht es einen „Systemwandel“ und was bedeutet das konkret?
  • Können Parteien die Interessen der Menschen adäquat vertreten?
  • Was sind die Gegensätze zwischen uns, worin bestehen Möglichkeiten der Kooperation?

Zu diesen und anderen Fragen diskutieren:

  • Faika El-Nagashi (Grüne)
  • Lisa Sinowatz (gewerkschaftliche Perspektive)
  • Judith Wieser (KPÖ)

Am 16. Juli 2019 im

„Safran Pizza und Kebap“, um 19 ʰ.
1220 Wien, Wagramerstraße 103
Veranstaltungsbeginn dann 19:30 ʰ.

Panorama Theme by Themocracy