Rassismusfreies Transdanubien lädt herzlich zum Stadtstraßen Überblick.

Der Kopf der Bürgerinitiative,
Werner Schandl wird uns am Dienstag den 16. Februar über den aktuellen Stand der geplanten Stadtstraße berichten. |
Ernst Nevrivy, Bezirksvorsteher 22. Bezirk, freut sich auf die für 2018 geplante Eröffnung!?
Gewohnter Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.
1220 Wien, Wagramerstraße 112
Veranstaltungsbeginn dann 19:30 ʰ.
 |
Orte der Roma und Sinti – eine Spurensuche in Floridsdorf
Führung mit Willi Horvath (Musiker)
Dauer: ca. 2 Std. |
In den frühen 1920er-Jahren siedelten sich Lovara-Roma aus Ungarn und Sinti auf weitgehend unberührten Landstrichen am linken und rechten Ufer der Alten Donau an. Die meisten Lovara waren Pferdehändler. Am Ringelseeplatz waren noch nach 1945 Stellplätze für die Wohnwagen. Willi Horvath lebt seit seiner Geburt 1966, wie seine Vorfahren in Floridsdorf.
[Update 30.9.2015]: Nachdem der erste Termin bereits voll ist, bieten wir nun einen weiteren, nämlich am 18.10.2015 an!
[Update 15.10.2015]: Es gibt noch freie Plätze am Sonntag, den 18.10.2015]
Wir ersuchen um Anmeldung unter: romaspaziergang@yahoo.com
Treffpunkt ist jeweils um 14:00 h, der Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben! Eine Spende ab 7 EUR/Person ermöglicht diese Veranstaltung.
Von , 7. Mai 2015 16:07

TTIP und CETA wird in der EU geheim verhandelt! Das sind Verträge die einschneidende Veränderungen zu Ungunsten der EU-Bürger beinhalten werden. Wie aber verhindern?
Dazu einen Vortrag und Diskussion mit Magª Barbara Glattauer und DI Michael Torner (beide Attac).
Donnerstag, 21. Mai 2015 um 19:00 Uhr
Freier Eintritt und Einlass 18:30 Uhr
Wo: Johanna Dohnal-Haus, Saal im EG,
Anton Sattler-Gasse 100 (U1 Kagraner Platz)
Von , 1. Februar 2015 13:10
„Auf den Spuren der Partisanen – Ein Slowenien-Reisebericht in Bildern”
ein Dia-Vortrag von Ernest Kaltenegger
 |
|
Bei Streifzügen durch unser südliches Nachbarland trifft man immer wieder auf freundliche Menschen, Orte und Städte mit alter Geschichte, beeindruckende Landschaften sowie auch Spuren eines heroischen Widerstandes gegen die Nazi-Okkupation. Der Reisebericht von Ernest Kaltenegger möchte Lust machen, selbst einmal Slowenien abseits der Autobahn Richtung Adria oder bekannter Touristikzentren kennenzulernen. |
Ernest Kaltenegger war von 1998 bis 2005 KPÖ Wohnungsstadtrat in Graz, und von 2005 bis 2009 KPÖ Klubobmann im steirischen Landtag. Seither in Pension, engagiert er sich nun im Bildungsverein der KPÖ-Steiermark und hat bereits mehrmals Reisen nach Slowenien zu Gedenkstätten des Widerstandes gegen die Nazi-Okkupation organisiert.
Achtung!
Aus Platzgründen geänderter Ort:
WERKL im Goethehof, 1220 Wien Schüttaustraße 1 (Gassenlokal)
Treffpunkt ab 19 ʰ, Beginn des Vortrages 19:30 ʰ.