Category: Stellungnahme

15.09.2015: Wir wollen´s wissen

Von , 31. Juli 2015 16:58

Die Bezirksrats- und Gemeinderatswahl 2015, wie entscheiden?

Um bei der kommenden Wienwahl am 11.Oktober richtig entscheiden zu können laden wir die SPÖ, die ÖVP, die Grünen, die NEOS und WienANDERS ein, in kurzen 5 Minuten ihre Haltung zu 3 unserer Fragen darzulegen.

Ihre Positionen zu den Themen

Asyl,  Wohnen und zu bedingungslosen Grundeinkommen

wollen wir kennen lernen.

Muna Duzda (SPÖ, Gemeinderätin), Heidi Sequenz (Grüne, Donaustädter Bezirksklubobfrau) und Claudia Krieglsteiner ( WIEN ANDERS, Spitzenkandidatin für die Floridsdorfer Bezirksvertretung), Erol Holawatsch (ÖVP Bezirksobmann Floridsdorf) und Stefan Gara (NEOS Kandidat für den Wiener Gemeinderat) haben ihr Kommen zugesagt. Die danach vorgesehene Diskussion sollte erweiterte Klarheit zur eigenen Wahlentscheidung bringen,
wir laden dazu herzlich ein!

Dienstag, 15. September 2015 um 19:30 Uhr
Freier Eintritt und Einlass  19:00 Uhr
Wo: Johanna Dohnal-Haus, Saal im EG,
Anton Sattler-Gasse 100 (U1 Kagraner Platz)

17. 02. 2015: Steine der Erinnerung

Von , 31. Januar 2015 15:36

SteineDerErinnerung

Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Donaustadt haben es sich zum Ziel gesetzt, der Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors zu gedenken.
Christine Hulatsch gibt uns Überblick über ein geplantes Projekt, wo der Opfer des NS Regimes speziell aus der Donaustadt gedacht werden soll.

Christine Hulatsch arbeitet als Coach und Mentalberaterin. Sie ist in der Bezirksgruppe der Sozialistischen FreiheitskämpferInnen aktiv.

Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.

1220 Wien, Wagramerstraße 112

 Veranstaltungsbeginn ca. 19:30 ʰ.

18.11.2014: Der kurdische Befreiungskampf

Von , 7. November 2014 14:17

 

Im Frieden von Sèvres, den die Alliierten 1920 mit der Türkei geschlossen hatten, wurde den Kurden ein unabhängiger Staat zugesichert, wobei diese Zusage jedoch bis heute nicht eingehalten wurde. FlagPKK In der syrisch-kurdischen Stadt Kobane wütet die Terrormiliz „Islamischer Staat”, der sich Kurdenkämpfer verzweifelt entgegenstellen.

Mevlüt Kücükyasar vom Verband kurdischer Vereine in Österreich referiert einleitend und stellt sich den Fragen und der anschließenden Diskussion.

Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.

1220 Wien, Wagramerstraße 112

 Veranstaltungsbeginn ca. 19:30 ʰ.

16.09.2014: novus ordo sec(u)lorum –

Von , 21. August 2014 12:36

Neue Weltordnung, seit 82 Jahren auf der kleinsten US Banknote allgegenwärtig.

1Dollar

 

Derzeit verhandeln die EU und die USA ein weitreichendes Frei­handels­ab­kommen namens TTIP, im Geheimen. Konzerne genießen privi­le­gier­ten Zu­gang zu den Ver­handlungen. Doch die Themen gehen über das einfache Wirtschaftstreiben hinaus. Sie greifen in sämtliche Lebens­bereiche der österreichischen Bürger ein, insgesamt wären über 500 Millionen EU-Bürger betroffen.

Aber auch CETA und als Superlativ TISA sind in gleicher Geheimhaltung, in diversen Konferenzsälen in Verhandlung.

Unser Referent Erich Zucalli wird uns Klarheit in diesen Themenbereichen vermitteln. Er ist von Attac Vorarlberg und Betriebsratsvorsitzender der Fa. Tridonic GmbH & CoKG.

Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.

1220 Wien, Wagramerstraße 112

 Veranstaltungsbeginn ca. 19:30 ʰ.

 

Gedenkkungebung vom 12.3. – Redebeitrag unserer Initiative

Von , 13. März 2012 23:52

Die Gedenkkundgebung anlässlich des 74. Jahrestages des “Anschlusses” Österreichs an Nazi-Deutschland am 12. März 1938 war ein voller Erfolg. Circa 150 Menschen beteiligten sich, trotz widrigen Temperaturen, um den zahlreichen Rednern und den Musikbeiträgen zu lauschen. Einige Fotos der Kundgebung sind auf unserer Facebook – Seite zu sehen.

Berichte zur Veranstaltung gibt es auf kaktus.kpoe.at, Donaustadt-Echo und Grünraum Donaufeld. Ein Video ist auf Youtube zu finden (gedreht von inseltv.at).

Für unsere Initiative hielt Susanne Gierer eine Rede, die wir hier im Wortlaut wiedergeben wollen:


Liebe Anwesende,

ich spreche hier für die Gruppe: Rassismusfreies Transdanubien

Kennengelernt hat sich Gruppe bei den Donnerstagsdemonstrationen die ab Februar 2000 wöchentlich in Wien abgehalten wurden. Inhaltlich richteten sie sich vor allem gegen die als rassistisch, antisemitisch und fremdenfeindlich empfundenen Positionen der FPÖ, und deren Verhältnis zum Nationalsozialismus. Aber auch gegen die Entdemokratisierungsversuche z.B: Einschüchterungen von Journalisten, den Sozialabbau, die angestrebte Schwächung von Arbeitnehmervertretungen sowie die konservative Einstellung in Bezug auf die Themen: Frauenbild, Schwangerschaftsabbrüche und Homosexualität.
Vom Treffpunkt Bundeskanzleramt ausgehend wurde bis Anfang 2002 wöchentlich auf immer neuen, nicht angekündigten Routen durch die Stadt demonstriert.
Leider können wir uns bis heute nicht beruhigt zurücklehnen.

Ganz im Gegenteil. Solange rechtsextreme Hetzer wie Strache ihre Phrasen dreschen, gibt es noch viel zu tun.
Ich denke wir alle können uns an genügend Beispiele von Plakaten, Postwurfsendungen und unsäglichen Sagern erinnern, so dass ich mir eine Aufzählung sparen kann.
Ganz frisch in Erinnerung sind uns die schrecklich tiefen Scherzchen und Vergleiche die Strache in seiner Rieder Aschermittwochrede von sich gegeben hat, und die zu unappetitlich sind um hier zitiert zu werden.

Wir – also Rassismusfreies Transdanubien – bedauern, daß eine Mehrheit Abgeordneter einen Olympen zum dritten Nationalratspräsidenten gewählt hat, der in Ried fröhlich feiert, und voller Zuversicht auf Stimmenzuwachs wartet. Der kein Problem damit hat, daß bei „Deutschen Liederabenden“ zu einer bekannten Melodie Texte des Liedermachers Michael gesungen werden, die da zum Beispiel lauten: …mit sechs Millionen Juden da fängt der Spaß erst an…. Der ständig für Aufruhr sorgt, weil seine Mitarbeiter gerne Versanddienste in Anspruch nehmen.
Die FPÖ Donaustadt hat stattdessen ein Problem, wenn es darum geht die neu geschaffenen Verkehrsflächen der Seestadt mit den Namen von antifaschistisch engagierten Frauen zu versehen.
Daß es sich bei Olympia um eine Burschenschaft handelt, von der sich gemäßigte Corps bereits distanziert haben, wird sicherlich bekannt sein. (Siehe Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes)

Wir sind entsetzt über die zunehmende Verrohung der Sprache, und der daraus resultierenden Abstumpfung bei Vielen die derlei lesen und hören.
Aussagen, die vor einiger Zeit noch Entschuldigungen erforderten, die dann auch halbherzig, oder grinsend vorgebracht wurden, empören heute niemanden mehr.

Wir sind empört, wenn wir wieder lesen müssen, daß Lokalverbote nur aufgrund der Hautfarbe ausgesprochen werden, daß dunkelhäutige Menschen öfters von polizeilichen Anhaltungen betroffen sind, daß Mitbürgerinnen die nicht weiß genug sind, in Medien wie der Kronenzeitung einfach generell als schmarotzende Ausländer dargestellt werden.
Dass Flüchtlingen humanitärer Beistand verweigert wird, und dass gut integrierten Familien nach Jahren in Österreich plötzlich die Abschiebung droht.

Wir haben gehofft, dass heuer tatsächlich zum letzten Mal der WKR Ball in Repräsentationsräumen der Republik stattgefunden hat. Leider haben die letzten Meldungen ergeben, dass uns die Burschenschaften nächstes Jahr unter neuem Namen – Akademikerball der FPÖ – wieder auf der Nase herumtanzen werden.

Wir freuen uns, dass am 27. Jänner so viele Menschen bei Eiseskälte ausgeharrt haben um am Heldenplatz ihren Unmut zu demonstrieren.
Es sind also nicht wenige die mit der Situation in unserem Land unzufrieden sind.

Ich denke der heutige Gedenktag hilft uns nicht zu resignieren.
Wir wollen nicht müde werden für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Handeln einzutreten.

Ich danke für ihre Aufmerksamkeit.

Panorama Theme by Themocracy