Wir laden herzlich zum Gespräch und Austausch mit Muna Duzdar ein.
Wann: Dienstag, 07.09.2021, 19.00 (Eintreffen), Beginn der Veranstaltung: 19.30 h.
Wo: Yella Yella! Maria Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien
Die hochgerüsteten Staaten des globalen Nordens und Westens produzieren Fluchtgründe am laufenden Band, in Afghanistan nicht erst seit dem Abzug ihrer Truppen und der Machtergreifung durch die Taliban vor wenigen Tagen. Zurück bleibt einmal mehr ein gesellschaftlich tief gespaltenes, ökonomisch verwüstetes Land, ein „failed state“, dessen geopolitische Lage jahrzehntelang die Begehrlichen ausländischer Interventionisten geweckt hat.
Angesichts der jüngsten Ereignisse ist es an der Zeit, die Frage zu stellen, was die österreichische Innen- und Außenpolitik mit Afghanistan zu tun haben.
Darüber (und über vieles andere) sprechen wir mit Muna Duzdar. Sie ist Juristin, war von 2010 bis 2012 Mitglied des österreichischen Bundesrates, von 2012 bis 2016 Abgeordnete zum Wiener Landtag bzw. Mitglied des Wiener Gemeinderates und von 2016 bis 2017 Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung im Bundeskanzleramt der Bundesregierung Kern.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Wir laden herzlich zu einem Vortrag und zur Diskussion mit Mireille Ngosso ein.
Wann: Dienstag, 20.7.2021, 19.00 (Eintreffen), Beginn der Veranstaltung: 19.30 h.
Wo: Yella Yella! Maria Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien
Im Sommer 2020 gingen die schockierenden Bilder von der Ermordung George Floyds um die Welt, die die in den USA praktizierte rassistische Polizeigewalt vor Augen führten. Sie erinnerten auch an Marcus Omofuma, Seibane Wague und viele andere, die hierzulande Opfer von Polizeigewalt wurden. Die Antwort auf den kaltblütigen Mord an George Floyd ließ nicht lange auf sich warten: Weltweit protestierten vor allem junge Menschen gegen den ihren Gesellschaften eingeschriebenen Rassismus und verliehen damit ihrer Abscheu und ihrer Solidarität mit den Opfern Ausdruck. In Wien etwa folgten 50.000 Menschen dem von Black Lives Matter organisierten Aufruf zu einer Demonstration am 5. Juni 2020. Eine der Organisatorinnen war Mireille Ngosso, für die rassistische Diskriminierung keine Unbekannte darstellt. Sie spricht mit uns über Rassismus in der österreichischen Gesellschaft und ihr Engagement für Black Lives Matter.
Mireille Ngosso wurde 1980 in der Demokratischen Republik Kongo geboren. Sie floh mit ihren Eltern vor der Diktatur Moputos, zunächst nach Angola, seit 1984 ist die Familie in Österreich ansässig. Heute arbeitet Mireille als Ärztin, ist Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete und politische Aktivistin.
Eine Kooperation von Rassismusfreies Transdanubien mit SADOCC (Southern African Documentation and Cooperation Centre) im Rahmen des Nelson Mandela Tags 2021
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Wie jedes Jahr erinnern wir auch heuer gemeinsam an die Februarkämpfe 1934. Vor dem Goethehof, einem der Hauptschauplätze dieser schrecklichen Geschehnisse in den Tagen und Nächten um den 12. bis 15. Februar, gedenken wir der zahlreichen Opfer. Wir wollen aber auch niemals vergessen, dass sich Geschichte jederzeit wiederholen kann und wir alle es in der Hand haben, uns jeglichen undemokratischen und menschenverachtenden Strömungen entschieden entgegen zu stellen.
- Februargedenken mit Vertreter*innen von: Freiheitskämpfer*innen, Grünen, Junge Linke, KPÖ, Sozialistische Jugend u.a.
- Zeit: Samstag, 20. Februar 2021, 15 Uhr
- Ort: Goethehof Haupteingang, Schüttaustraße 1-39, 1220 Wien (bei der Gedenktafel)
- Musikprogramm: Die Rote Kapelle
Corona: Auf Grund der derzeit geltenden Corona-Maßnahmen weisen wir darauf hin, dass alle Teilnehmer*innen während der Veranstaltung eine FFP2-Maske tragen und zwei Meter Abstand halten müssen. Danke für euer Verständnis!
Es begann nicht erst am 12. Februar 1934. Schon im März 1933 wurde unter Kanzler Engelbert Dollfuß (Christlich-Soziale Partei) das Parlament das Parlament und jede demokratische Kontrolle ausgeschaltet. Politische Gegner*innen und alle, die sich dem Austrofaschismus in den Weg stellten, wurden nach und nach gewaltsam ausgeschaltet. Schritt für Schritt wurden die von der Arbeiter*innenbewegung hart erkämpften demokratischen Rechte beseitigt.
Am 12. Februar 1934 gipfelten die Gewalt und die von oben angeordnete Entwaffnung im Linzer Parteiheim der Sozialdemokraten vor allem in den Wiener, oberösterreichischen und steirischen Arbeiter*innenbezirken in dem, was wir heute als Februarkämpfe kennen. Kämpfer*innen des mittlerweile verbotenen Republikanischen Schutzbundes, der seit 26. Mai 1933 ebenfalls verbotenen Kommunistischen Partei, der Sozialdemokratischen Partei und der Gewerkschaften stellten sich den austrofaschistischen Heimwehren und der Armee entgegen. Doch es war zu spät. Demokratie und Freiheit waren bereits verloren und gingen im Austro- und Nazifaschismus gänzlich unter.
Einer der Schauplätze der Februarkämpfe, in denen die organisierte Arbeiter*innenschaft letztendlich unterlag, war der Goethehof, einer der größten Gemeindebauten Wiens. Auch hier gab es zahlreiche Opfer. Viele Anführer*innen und Kämpfer*innen wurden hingerichtet oder landeten in den austrofaschistischen „Anhaltelagern“ und Gefängnissen. Wie es in den folgenden Jahren weiterging, ist bekannt…
„Im Goethehof hat es dann geheißen: Ein jeder hat seine Waffen! Jetzt haben sie das Bad aufgehaut, die Mauer vom Bad, eine bestimmte Stelle. Da waren drinnen vier Revolver und zehn Gewehre! Und 170 Mann sind dagestanden zum Kampf bereit. Kannst du dir das vorstellen! Das war so deprimierend, dort bin ich so fertig gewesen. Jetzt hab ich gesagt, na das war alles umsonst! Die haben alle nicht kämpfen können. Es hat nicht Stadlau kämpfen können, es hat nicht Kagran kämpfen können. Weil wenn das gemeinsam losgegangen wär, Ottakring und mit allem, das wäre ja etwas Anderes gewesen.“ Anni Haider (Arbeiterin, politische Aktivistin und Widerstandskämpferin) im Film „Tränen statt Gewehre“ von Karin Berger
…um Gudrun, die zur falschen Zeit am falschen Ort war, Leider konnten wir sie nicht besser kennenlernen,
Im November hätten wir gerne Mireille Ngosso bei unserem monatlichen Treffen begrüßt, dass wir nun Lockdown- bedingt leider absagen müssen. Wir bemühen uns, den Termin im Frühling nachzuholen.
Das monatliche Treffen im Oktober wollen wir dazu nutzen, unsere Aktionen für das Jahr 2021 zu planen, deshalb sind diesmal keine speziellen ReferentInnen geladen.
Ort: Yella Yella! Nachbar_innentreff, Maria Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien
Zeit: Dienstag, 20. Oktober 2020, 19.00 (Eintreffen), 19.30 (Beginn)