12.04.2015: Gedenkwanderung

Von , 22. März 2015 11:45

Am 12. April lädt die überparteiliche „Gedenkplattform Transdanubien” zu einer Gedenk-Wanderung anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung Transdanubiens.

Am 13. April 1945 zogen die letzten Nazi Truppen aus dem heutigen Floridsdorf ab.

Weniger als vier Wochen später war der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des Deutschen Reichs zu Ende. Die Orte, die wir besuchen werden sind stumme Zeugen des Schicksals der Zwangsarbeiterlnnen, der Opfer der KZ Nebenlager in Transdanubien und der Opfer der NS Justiz.

Beginn: Sonntag, 12. April 2015, 9:30Uhr.
Treffpunkt: U1- Station Alte Donau (an der Arbeiterstrandbadstraße).

 

Donaupark

Vom Gedenkstein für die Opfer der NS Militärjustiz im Donaupark (wo noch in den letzten Kriegsmonaten zahlreiche Deserteure hingerichtet wurden) bringt uns eine kurze Busfahrt in die Hopfengasse in Floridsdorf.

Dort befand sich von Juli 1944 bis Anfang April 1945 ein Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen, in dem KZ Häftlinge für die Flugzeugfirma Heinkel Sklavenarbeit leisten mussten. Reste des Lagertores sind immer noch zu sehen. FloridsdorferKZ

Stadteinwärts führt die Wanderung anschließend zum Gelände bei Prager Straße
Nr. 20, das vor dem Krieg der Familie Mautner-Markhof gehörte und Standort einer Brauerei und Malzfabrik war. Hier waren jüdische Zwangsarbeiterlnnen ab Sommer 1944 beim Bau eines Hochbunkers eingesetzt, der immer noch, an der Gerichtsgasse, steht. Der Archäologe Mag. Thomas Pototschnig erläutert, welche Spuren des Terrors heute noch zu finden sind.

Den Abschluss bildet um ca. 12 Uhr eine Kranzniederlegung beim „Niemals vergessen” Gedenkstein vor dem Bezirksmuseum Floridsdorf in der Prager Straße 33, der an die Opfer der KZ Nebenlager im 21. Bezirk erinnern soll.

BZMuseumFloridsdorf

Im Bezirksmuseum ist noch bis 24. Mai 2015 die Ausstellung „Schauplatz Floridsdorf 1938-1945. Krieg, Leid, Zerstörung”
zu sehen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gratis.

 

 

20. Mai: Alternativen im Bildungsbereich

Von , 10. Mai 2014 16:09

teacherIm Mai wollen wir uns mit dem Thema Bildungsbereich beschäftigen – die Einsparungsvorschläge von Bildungsministerin Heinisch-Hossek sorgten ja vor nicht all zu langer Zeit für eine Protestwelle.

Mit Reinhart Sellner, seines Zeichens AHS- Lehrer, Liedermacher und unabhängiger Gewerkschafter in der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (UGöD) wollen wir über die möglichen / geplanten Einsparungen in dem Bereich, ein neues Lehrerdienstrecht und Alternativvorschläge aus linker Sicht diskutieren.

Der Termin findet wie immer im Lokal

Vogelbauer

1220 Wien, Wagramerstraße 112

Treffpunkt 19:00 statt, Diskussionsbeginn ca. 19:30 Uhr

statt.

Der Termin findet wie immer im Lokal

Vogelbauer

1220 Wien, Wagramerstraße 112
Treffpunkt 19:00 statt, Diskussionsbeginn ca. 19:30 Uhr

statt.

– See more at: http://www.transdanubien.org/#sthash.Ef1V3zm3.dpuf

15.4. 2014 „Wer nicht arbeiten will soll auch nicht essen”

Von , 12. April 2014 14:48

1343398859Im April rücken wir das Thema Grundeinkommen ins Zentrum unserer monatlichen Veranstaltung.

Eingeladen dazu ist Wolfgang Sigut, Proponent von

Runder Tisch Grundeinkommen

Der Inhalt des Abends –> hier zum nachlesen.

 

Der Termin findet wie immer im Lokal

Vogelbauer” statt.

1220 Wien, Wagramerstraße 112
Treffpunkt 19:00 statt, Diskussionsbeginn ca. 19:30 Uhr

 

18. 3.2014: „The United States of Emergency“ – Referat und Diskussion

Von , 2. März 2014 18:38
8989863112_944c59f608

Quelle: http://www.flickr.com/photos/nerdcoreblog/8989863112
(cc) http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.en

Bei unserem Termin im März steht diesmal das seit einiger Zeit sehr aktuelles Thema auf dem Programm:

unter dem Titel

„The United States of Emergency – 2013.Eine Bestandsaufnahme“

referiert Willi Trimmel

zum Thema Überwachung durch die USA, die seit dem Beginn des proklamierten „Krieges gegen den Terror“ neue Qualitäten erreicht hat. Seit dem wähnen sich die vereinigten Staaten in einer Art „permanenten Ausnahmezustand“.
Willi Trimmel ist Soziologe, unterrichte an der FH Wien, Abteilung Soziale Berufe und in der Caritasschule für Sozialberufe in Wien.

Zur Einstimmung auf dieses spannende Thema sei der hier verlinkte Text von Willi Trimmel empfohlen.

Die Veranstaltung findet wieder

im Lokal

Vogelbauer

1220 Wien, Wagramerstraße 112 statt.
Treffpunkt 19:00 statt, Diskussionsbeginn ca. 19:30 Uhr

 

Facebook – Eventseite file-icon-pdf United States of Emergency

12.3. Lesung „Wohlgeordnete Einsamkeit“ von Peter Weinberger

Von , 26. Februar 2014 11:19

wohlgeordnete_einsamkeitIn Erinnerung an die Machtübernahme in Österreich durch die Nationalsozialisten  am 12. März 1938 veranstaltet die
Gedenk- Plattform Transdanubien

eine Lesung

von Peter Weinberger
aus seinem Buch

„Wohlgeordnete Einsamkeit“

Er beschreibt darin auf der Grundlage seiner eigenen Erinnerung das Leben in Transdanubien nach 1945, das zwar von den Nazis befreit, deshalb aber noch lange nicht frei von Nazis war.

Am Mittwoch, 12. März 2014, 18:30 Uhr
im Strandgasthaus Birner
An der Oberen Alten Donau 47, 1210 Wien

Wir laden dazu herzlich ein!

Facebook – Eventseite

Panorama Theme by Themocracy