Dürfen NS-Gedenkstätten baulich umgestaltet werden und sei es zur Schaffung von Barrierefreiheit?
Im Sommer 2018 sorgte für Aufregung, dass aus Gründen der Barrierefreiheit in der Gedenkstätte Mauthausen ein Lift eingebaut wurde. Das Österreichische und Internationale Mauthausen-Komitee (letzteres vertritt Überlebende aus 22 Nationen) beklagten sich darüber, dass über diese baulichen Veränderungen nicht mit ihnen gesprochen wurde, die Vertreter der Gedenkstätte und des Bundesdenkmalamtes argumentierten, dass der Beschluss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes von 2016 entspräche.
Um welche baulichen Eingriffe geht es? Ist der Vorwurf gerechtfertigt, dass durch das Vorgehen die Gefühle der Überlebenden verletzt wurden? Wird an diesem Beispiel ein Widerspruch zwischen Barrierefreiheit und sensiblem Umgang mit dem Ort konstruiert?
Darüber diskutieren wir mit Winfried R. Garscha (Historiker, DÖW) und Erwin Riess (Autor, Aktivist der autonomen Behindertenbewegung).
Winfried R. Garscha
Erwin Riess
Moderation: Hanni Wagner
Ort: Yella Yella! Nachbar*innentreff,
Maria Tusch-Straße 2/1,
1220 Wien
Zeit: 16.11.2021, 19:00 (Ankommen), 19:30 (Beginn der Veranstaltung) Wie immer wird auch für das körperliche Wohl Sorge getragen. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Maßnahmen.
Wir laden herzlich zum Gespräch und Austausch mit Muna Duzdar ein.
Wann: Dienstag, 07.09.2021, 19.00 (Eintreffen), Beginn der Veranstaltung: 19.30 h.
Wo: Yella Yella! Maria Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien
Die hochgerüsteten Staaten des globalen Nordens und Westens produzieren Fluchtgründe am laufenden Band, in Afghanistan nicht erst seit dem Abzug ihrer Truppen und der Machtergreifung durch die Taliban vor wenigen Tagen. Zurück bleibt einmal mehr ein gesellschaftlich tief gespaltenes, ökonomisch verwüstetes Land, ein „failed state“, dessen geopolitische Lage jahrzehntelang die Begehrlichen ausländischer Interventionisten geweckt hat. Angesichts der jüngsten Ereignisse ist es an der Zeit, die Frage zu stellen, was die österreichische Innen- und Außenpolitik mit Afghanistan zu tun haben.
Darüber (und über vieles andere) sprechen wir mit Muna Duzdar. Sie ist Juristin, war von 2010 bis 2012 Mitglied des österreichischen Bundesrates, von 2012 bis 2016 Abgeordnete zum Wiener Landtag bzw. Mitglied des Wiener Gemeinderates und von 2016 bis 2017 Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung im Bundeskanzleramt der Bundesregierung Kern.
Um bei der kommenden Wienwahl am 11.Oktober richtig entscheiden zu können laden wir die SPÖ, die ÖVP, die Grünen, die NEOS und WienANDERS ein, in kurzen 5 Minuten ihre Haltung zu 3 unserer Fragen darzulegen.
Ihre Positionen zu den Themen
Asyl, Wohnen und zu bedingungslosen Grundeinkommen
wollen wir kennen lernen.
Muna Duzda (SPÖ, Gemeinderätin), Heidi Sequenz (Grüne, Donaustädter Bezirksklubobfrau) und Claudia Krieglsteiner ( WIEN ANDERS, Spitzenkandidatin für die Floridsdorfer Bezirksvertretung), Erol Holawatsch (ÖVP Bezirksobmann Floridsdorf) und Stefan Gara (NEOS Kandidat für den Wiener Gemeinderat) haben ihr Kommen zugesagt. Die danach vorgesehene Diskussion sollte erweiterte Klarheit zur eigenen Wahlentscheidung bringen,
wir laden dazu herzlich ein!
Dienstag, 15. September 2015 um 19:30 Uhr Freier Eintritt und Einlass 19:00 Uhr Wo: Johanna Dohnal-Haus, Saal im EG, Anton Sattler-Gasse 100 (U1 Kagraner Platz)