Category: News

18.11.2014: Der kurdische Befreiungskampf

Von , 7. November 2014 14:17

 

Im Frieden von Sèvres, den die Alliierten 1920 mit der Türkei geschlossen hatten, wurde den Kurden ein unabhängiger Staat zugesichert, wobei diese Zusage jedoch bis heute nicht eingehalten wurde. FlagPKK In der syrisch-kurdischen Stadt Kobane wütet die Terrormiliz „Islamischer Staat”, der sich Kurdenkämpfer verzweifelt entgegenstellen.

Mevlüt Kücükyasar vom Verband kurdischer Vereine in Österreich referiert einleitend und stellt sich den Fragen und der anschließenden Diskussion.

Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.

1220 Wien, Wagramerstraße 112

 Veranstaltungsbeginn ca. 19:30 ʰ.

21.10.2014: Die Identitären – Ihre neurechten Codes und Symbole

Von , 25. September 2014 12:20

Die IdentitärenDer Abend ist der selbsternannten Identitären Bewegung gewidmet,

die sich als grenzüberschreitend und in vernetzten Strukturen

agierende Jugendbewegung der Neuen Rechten in vielen Staaten

Europas versteht.

Kathrin Glösel, Natascha Strobl, Julian Bruns,

HerausgeberInnen des im März 2014 erschienen Buches

„DIE IDENTITÄREN – Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa“,

sind unsere Gäste die uns informieren, sich unseren Fragen und

einer Diskussion stellen werden.


 Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.

1220 Wien, Wagramerstraße 112

 Veranstaltungsbeginn ca. 19:30 ʰ.

16.09.2014: novus ordo sec(u)lorum –

Von , 21. August 2014 12:36

Neue Weltordnung, seit 82 Jahren auf der kleinsten US Banknote allgegenwärtig.

1Dollar

 

Derzeit verhandeln die EU und die USA ein weitreichendes Frei­handels­ab­kommen namens TTIP, im Geheimen. Konzerne genießen privi­le­gier­ten Zu­gang zu den Ver­handlungen. Doch die Themen gehen über das einfache Wirtschaftstreiben hinaus. Sie greifen in sämtliche Lebens­bereiche der österreichischen Bürger ein, insgesamt wären über 500 Millionen EU-Bürger betroffen.

Aber auch CETA und als Superlativ TISA sind in gleicher Geheimhaltung, in diversen Konferenzsälen in Verhandlung.

Unser Referent Erich Zucalli wird uns Klarheit in diesen Themenbereichen vermitteln. Er ist von Attac Vorarlberg und Betriebsratsvorsitzender der Fa. Tridonic GmbH & CoKG.

Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.

1220 Wien, Wagramerstraße 112

 Veranstaltungsbeginn ca. 19:30 ʰ.

 

17.06.2014: Ein Krisenherd und wie viele Akteure?

Von , 1. Juni 2014 18:02

 

Am 17. Juni ist die Ukraine in unserem Fokus und Walter Baier hat dazu einen interessanten Input vorbereitet:

Außen- und Sicherheitspolitik rückt wieder ins Zentrum des öffentlichen Interesses.
Die politische Krise in und um die Ukraine ruft in Erinnerung, dass der Frieden auch
in Europa keine einmal gegebene, unumstößliche Tatsache ist.

Wirtschaftliche und soziale Krisen, die Staaten destabilisieren, können sich rasch zu internationalen Konfrontationen entwickeln. Dies ist umso gefährlicher, als die Europäische Union durch die Finanzkrise ihr inneres Gleichgewicht verloren hat.

Die deutschen Eliten versuchen seit einiger Zeit, ihr gestiegenes wirtschaftliches Gewicht in politische Macht und weltpolitischen Einfluss zu übersetzen. Dies stößt in Osteuropa auf den Widerstand einer mit gestiegenem Selbstbewusstsein ausgestatteten russischen Regierung, in deren Aktionen sich militärisches Sicherheitsbedürfnis und nationalistischer Ehrgeiz vermischen.

Ständiger Akteur in europäischen Angelegenheiten ist die USA, deren Regierung die Ukraine-Krise zur Verstärkung ihrer eigenen militärischen Präsenz in Europa und der Aufwertung der Rolle der NATO auszunützen versucht.

Ergänzt man diese Zusammenstöße von Interessen um die Hypotheken geschichtlicher und ideologischer Art, die auf der Region lasten, so wird bewusst, dass die Gefahr eines kriegerischen Flächenbrands besteht. Wie also kann die Friedensbewegung in diesem Gewirr von gegenseitigen Anschuldigungen, offenen Rechnungen und Interessen einen autonomen Standpunkt entwickeln, der nicht von der einen oder anderen Seite ausgenützt wird? Welche Aufgaben müssten die europäischen Institutionen, Europarat und OSZE beziehungsweise die EU übernehmen, um die Lage zu stabilisieren? Und schließlich was wäre eine der Situation angemessene außenpolitische Antwort Österreichs, einerseits ein neutraler Staat und andererseits Mitglied der EU?

Treffpunkt in unserem Gasthaus Vogelbauer um 19 ʰ.

1220 Wien, Wagramerstraße 112

 Veranstaltungsbeginn ca. 19:30 ʰ.

 

Rassismusfreies Transdanubien – auf Twitter und jetzt auch auf Facebook!

Von , 9. Januar 2012 00:16

Nachdem unsere Initiative „Rassismusfreies Transdanubien“ neben seiner Homepage auch schon seit einiger Zeit im Netz auch auf Twitter vertreten ist, gibt es seit Kurzem auch eine eigene Facebook – Seite Dort werden aktuell und auch in Zukunft Neuigkeiten von uns bzw. aktuelle Infos über unsere Aktionen bekannt geben. Über die zusätzlichen Kanäle können wir stärker gewährleisten, dass ihr top informiert bleibt, auch wenn beispielsweise mal die Homepage nicht erreichbar sein sollte. Außerdem wollen wir gerade Facebook verstärkt z.B. für aktuelle Videos und Fotos nutzen.

Auch wollen wir Euch weiters darauf hinweisen, dass wir schon seit Längerem RSS- Feeds anbieten, die ebenfalls eine gute Alternative zu unseren regelmäßigen Email- Aussendnungen – schließlich versuchen ja heutzutage alle, ihre Mailboxen möglichst wenig zu belasten. Für nähere Infos zum Thema RSS ist die Lektüre des Wikipedia – Artikels sehr empfehlenswert.

Jedenfalls würden uns freuen, wenn Ihr demnächst Twitter- Follower und Facebook – Fans unserer Initiative werden würdet!

Panorama Theme by Themocracy