Regeln und Anmeldung zum Poetry Slam am 6. Oktober!

Von , 9. September 2012 21:40

Für alle Interessierten veröffentlichen wir heute

Regeln und Anmeldung zum

POETRY SLAM für UTE BOCK

 

Termin: Samstag, 6.Oktober 2012, Beginn 15:00

Ort: Pizzeria Fantastica, 1220 Wagramerstraße 154 (vis avis U1-Kagraner Platz)

Poetry Slam“* – Was ist das?

Poetry Slam ist ein offener Wettbewerb für Bühnen- und Performancepoesie

Das Literaturformat „Poetry-Slam“ ist in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts entstanden und setzte sich weltweit, vor allem beim jungen Publikum durch. Sowohl i Großveranstaltungen wie europäische Meisterschaften sondern auch unzählige mittlere und kleinere Veranstaltungen begeistern das Publikum und – dies ist die enorme basiskulturelle Komponente – motivieren viele schlummernden Talente, sich selbst einmal auf der Bühne zu versuchen.

„ Dichtung aus dem Publikum für das Publikum“

Ausschließlich eigene literarische Texte ohne stilistische Beschränkung – von der Rap-Poetry über prosaische Kurzgeschichten, Performance, Stand-up bis zur klassisch-zerbrechlichen Lyrik – werden innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimit (meist 5 min) vorgetragen. Bewertet wird neben dem Text jedoch auch die Qualität des Vortrages.

„Den Texten soll das Leben eingehaucht werden, das ihnen bei traditionellen Lesungen fehlt.“

Ausführliche Infos zu Poetry Slam im deutschsprachigen Raum:

 Anmeldung

per E:Mail an: tschif@gmx.at
oder
telefonisch oder per SMS : – 0699 /19247264

Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Slamer und Slamerinnen, sich spätestens einen Tag vorher anzumelden.

 Die Regeln:

Die folgenden Regeln haben sich international durchgesetzt:

  1. Reihenfolge: Wird am Beginn gelost.
  2. Performance: Nur eigene Texte (bereits veröffentlicht oder unveröffentlicht) frei vorgetragen oder gelesen, kein Gesang, keine Requisiten !!!
  3. Zeitlimit:  5 Minuten, bei Überschreitung Mikro-Entzug bzw. Punkteabzug
  4. Bewertung: Offene Bewertung durch eine Publikums – Jury, die Noten von beispielsweise von 1 bis 10 vergibt. Die höchste und niedrigste Wertung wird gestrichen. Andere Wertungsmöglichkeiten (Applausmessung) sind möglich.
  5. Jury: Wird vom „MC“ („Slammaster/in“) aus dem Publikum bestimmt.
  6. Tagesfinale: Der/die SiegerIn wird in einer Vorrunde und einem Tagesfinale ermittelt. Die drei (bei ex-aequo-Wertung* vier oder auch mehr ) TeilnehmerInnen mit der höchsten Punktezahl slammen im Finale um den Tagessieg**, Reihenfolge nach Punkten im Grunddurchgang (aufsteigend).
  7. Maximale Teilnehmerzahl: 12 – 14 PoetInnen (SlamerInnen).

Die konkrete Teilnahme erfolgt nach Reihung der Anmeldung.

*) bei 2 (ex aequo) Drittplazierten

**) im Finale kann bei Punktegleichheit durch Applaus entschieden werden.

Diese Regeln gibt es auch als PDF

Vorankündigung: 6.10. POETRY SLAM und „UTE-JUKE-BOCK-BOX“

Von , 25. August 2012 23:18


Wir dürfen Euch bereits jetzt ankündigen:

Am Samstag, den 6. Oktober gibt es:Poetry Slam

POETRY SLAM

Texte im Wettstreit für Ute Bock ab 15:00 Uhr mit Tschif Windisch

und die

UTE-JUKE-BOCK-BOX

Musik zum Wünschen

mit Ulli Fuchs ab 20:00 Uhr
Es wird unter anderem einen Bücherflohmarkt geben

Spenden und Erträge gehen zugunsten des Flüchtlingsprojekts Ute Bock

Die Veranstaltung findet statt in der

PIZZERIA FANTASTICA
1220 Wien, Wagramerstrasse 154
(Kagraner Platz, U1)

17. Juli: Vorbereitungen für „Rassismusfreie Wochen“

Von , 10. Juli 2012 19:33

Bei unserem Juli- Treffen wollen wir weiter unsere Teilnahme an den „Rassismusfreien Wochen“ im Herbst planen – jede Unterstützung ist dabei herzlich willlkommen!

Achtung: da unsere „Stammpizzaria“ im Juli Montag und Dienstag Ruhetag hat,
treffen wir uns diesmal ausnahmsweise im [ro*sa] – Gemeinschaftsraum, Anton-Sattler-Gasse 100

zum selben Zeitpunkt wie immer: 19:00 Uhr

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

[googleMap name=“ro*sa Gemeinschaftsraum“ mousewheel=“false“ typecontrol=“false“ directions_to=“false“ width=“640″ height=“480″ ]Wien, Anton-Sattler-Gasse 100[/googleMap]

19. Juni: Diskussion über Voratsdatenspeicherung und ACTA- Abkommen mit Marco Schreuder

Von , 23. Mai 2012 22:30

Stop ACTA!Im Juni beschäftigen wir uns diesmal mit der sogenannten „Vorratsdatenspeicherung“ und dem sogenannten ACTA- Abkommen. Erstere verpflichtet Netzbetreiber wie Mobilfunkanbieter oder Internetprovider gesetzlich dazu, „[….]Telefon- und Internetverbindungsdaten sechs Monate lang zu speichern und auf gerichtliche Anordnung bei Verdacht einer schweren Straftat den Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln. “ (Quelle: Wikipedia) und kann als weitgehender Eingriff in die Freiheitsrechte der BürgerInnen verstanden werden. Unter anderem wird gegen dieses Gesetz gerade eine Sammelklage eingebracht, an der sich fast 10.000 Menschen beteiligen.

ACTA wiederum ist ein geplantes Abkommen, dass lange Zeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit und demokratisch gewählter Institutionen verhandelt wurde, und Maßnahmen zur Verschärfung des Schutzes auf geistiges Eigentum auf Kosten von Bürgerrechten zum Ziel hat.

Über beides wollen wir diesmal mit

Marco Schreuder, netzpolitischer Sprecher des grünen Parlamentsclubs

diskutieren.

Er unter vielem anderen in einer spektakulären Aktion im Bundesrat auf das Thema ACTA aufmerksam gemacht.

Wie immer ab 19 Uhr
in der PIZZERIA FANTASTICA
1220 Wien, Wagramerstrasse 154
(Kagraner Platz, U1)

15. Mai: monatliches Treffen

Von , 14. Mai 2012 21:06

Auch im Mai findet wieder unser monatliches Treffen statt, zu dem alle TransdanubierInnen und SymphatisantInnen herzlich eingeladen sind!

Wie immer ab 19 Uhr
in der PIZZERIA FANTASTICA
1220 Wien, Wagramerstrasse 154
(Kagraner Platz, U1)

Panorama Theme by Themocracy