Reminiszenz-Goethehof

Von , 4. September 2024 11:12

 Am 28.8. fand der von Rassismusfreies Transdanubien organisierte Rundgang „Der Goethehof – Leben zwischen Politik, Kultur und Alltag“ mit Ernst Strouhal statt, der selbst im Goethehof aufgewachsen ist. 21 Personen waren gekommen, um den Ausführungen zu lauschen, die nicht nur Bekanntes, sondern auch viel Neues boten. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Ernst Strouhal, der sein Wissen mit uns geteilt und die Führung kostenlos gemacht hat.

Der Goethehof, an den heute das Vienna International Centre (die UNO-City für Einheimische) angrenzt und in dessen Umgebung Hochhäuser in den Himmel ragen, war früher ein eigener Mikrokosmos, in dem jeder jeden kannte und eine kleinmaschige Nachbarschaft existierte.

Umgeben war er vom Bretteldorf, einer Art Slum nach heutigen Begriffen und vom Inundationsgebiet, das bei Hochwasser überschwemmt war. Es gab wenige Industriebetriebe, die Reichsbrücke verband die Bewohner_innen auch des Goethehofs mit dem rechts der Donau gelegenen Teil Wiens. 

Im historischen Teil der Führung war über den Goethehof zur Zeit seiner Eröffnung 1932 und die Organisation des Lebens in dem von Hugo Mayer u.a. als „Superblock“ konzipierten Bau zu erfahren. Die Tore an allen Seiten wurden zu einer bestimmten Uhrzeit versperrt, die Bewohner_innen sollten sich nachts nicht auf der Straße herumtreiben. Für Leute, die nach 22 Uhr nach Hause kamen, gab es einen Klingelknopf beim Tor auf der Seite der Schödlbergergasse, wo Zuspätkommende den Hausbesorger herausläuten und ihm eine Sperrgebühr entrichten mussten. Die Wohnungsvergabe erfolgte nach einem strengen Punktesystem, Mitglied in der SDAP zu ein, war dabei kein Nachteil.

Die Fenster besaßen seitlich Halterungen, an denen am 1. Mai die Fahlen der SDAP mit den drei Pfeilen wehten. Der ganze Goethehof war an diesem Tag ein Fahnenmeer, schildern Zeitzeug_innen.  Im Zuge von Renovierungsarbeiten in den 1970er Jahren wurden die Halterungen entfernt, sodass

heute kaum mehr jemand demonstriert, dass er_sie ein_e stolze_r Sozialdemokrat_in ist.

Gleichzeitig sollte das Gebäude von außen nicht einnehmbar sein und Schutz gegen Angriffe durch paramilitärische Heimwehrtrupps bieten. Nach innen hin bot der Goethehof seinen Bewohner_innen menschenwürdige Wohnungen, 785 an der Zahl, Gemeinschaftseinrichtungen wie Tröpferl- und Brausebad, Kindergarten, Konsum, Tuberkulosestelle, Bibliothek etc.

Interessant war auch zu erfahren, dass sich die Bewohner_innen gegen das Konzept der Gemeinschaftsküchen und zugunsten von Küchen in den einzelnen Wohnungen entschieden.

Gleich links vom Haupteingang ist die Stiege, an der im Februar ’34 Annie Haider saß und mit dem Maschinengewehr den Rückzug der Kämpfer des Schutzbundes deckte, während Godwin von Brumovski mit einem Bundesheerflugzeug über dem Goethehof kreiste und versuchte sie zu orten.

Vor dem Kindergarten hörten wir die Geschichte von Friedl Dicker-Brandeis und wie die Nazis nach der Machtergreifung die von ihr und ihrem Kollegen Franz Singer gestaltete Innenausstattung des Kindergartens zertrümmert haben.

Wo sich heute die Bücherei und ehemals die Bibliothek befand, war das Lokal, in dem die Nazis sich trafen.

Auch erfuhren wir von Marie Toppeiner, die sowjetische Kriegsgefangene unter Einsatz ihres Lebens mit Brot versorgte.

Im Gegensatz zu den kleineren Nebenhöfen wirkt der große Innenhof sehr kahl und war es wohl schon längere Zeit: Früher parkten dort Autos, heute sind sie in eine Tiefgarage unter dem Areal des Innenhofes verbannt. So ist eine Fläche entstanden, auf der keine Bäume wurzeln können.  

Auf der Wiese hinter dem Goethehof blickten wir über das Kaiserwasser auf die andere Seite der Alten Donau mit ihren Luxuswohnungen und fragten uns, wie wohl die Bewohner_innen des Goethehofs angesichts dessen ihre heutigen Wohnverhältnisse reflektieren.

Einen stimmungsvollen Ausklang fand unser Rundgang im Werkl, dem wir an dieser Stelle für die Gastfreundschaft danken wollen.

Gemeinsam durch den Goethehof

Von , 22. Juli 2024 08:33

Dienstag, 27. August 2024, 18:00h

Haupteingang Goethehof, Schüttaustraße 1-39

1220 Wien

Führung mit Ernst Strouhal

Neben viel politischem Hintergrund wird besonderes Augenmerk auch auf die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes gelegt: die Einflüsse der Otto Wagner-Schüler, die hier am Werk waren, sowie Elemente des Bauhausstils, die sich in der Wohnhausanlage wiederfinden.

Besonders hervorgehoben werden die meist vergessenen Frauen des Widerstandes und deren Rolle während der Februarkämpfe 1934.

Ernst Strouhal ist u.a. Professor an der Universität für Angewandte Kunst, Träger des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik und Autor von „Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt“ (2022), einem Roman, in dem er seinen Großeltern, seiner Mutter und seinen Tanten, die 1938 fliehen mussten, eine Stimme verleiht.

Die Anmeldung zur Führung ist ab sofort möglich, spätestens jedoch bis Ende Juli unter hilde.grammel@aon.at oder hanni_wagner@yahoo.com. (Die Adresse transdanubien@gmx.net funktioniert leider nur, wenn sie will)

Die Führung ist für Rassismusfreies Transdanubien kostenlos.

Anschließend: Ausklang im Werkl, Goethehof, Schüttaustraße 1-39/6/R02.

Nelson-Mandela-Tag

Von , 12. Juli 2024 08:23

Donnerstag, 18.7.2024, ab 16:45h

Wangari-Maathai-Platz, 1220 Wien

Bald ist es wieder so weit: Sadocc – Southern Africa Documentation and Cooperation Centre lädt bereits zum achten Mal zur Kulturwanderung am internationalen Nelson-Mandela-Tag ein!

Dieses Jahr gibt es wieder ein tolles Programm, das vom Wangari-Mathaai-Platz bis hin zum gemütlichen Ausklang in den Yella Yella Nachbar_innentreff führt. Zwischenstopps gibt es unter anderm bei der Buchhandlung Seeseiten. Natürlich ist auch für euer leibliches Wohl und musikalische Begleitung gesorgt!

Programm:

👉16:45 Treffpunkt am Wangari-Mathaai-Platz

👉17:00 Eröffnung der Kulturwanderung mit der Bezirksvorstehung

👉17:30 Buchhandlung Seeseiten: Wolfgang Palaver stellt sein Werk „Für den Frieden kämpfen“ vor

👉18:00 Am Seepark: Sängerin Jennifer Muhozi

👉18:30 Hermine-Dasovsky-Platz: künstlerische Mini-Intervention „Ein Denkmal für Mandela“

👉19:00 Yella Yella! Nachbar_innentreff: Lydia Williams im Gespräch mit Journalistin Regina Strassegger und Gesandtem Lunga Bengu der südafrikanischen Botschaft

👉19:30 Gemütlicher Ausklang mit Saxophonist Allan Landgraf

Der Eintritt ist kostenlos! Weitere Infos hier!

18.06.2024 – Bubenarbeit

Von , 11. Juni 2024 18:26

Geschlechtersensible Bubenarbeit in Erziehung und Unterri

Toxische Männlichkeiten, Männer als Gewalttäter, männliche Dominanzkulturen, die Frauen verschweigen oder nicht zu Wort kommen lassen, ein Familienernährermodell, in dem Männer fürs Geldverdienen, Frauen für die unbezahlte Reproduktionsarbeit zuständig sind – all dies sind Elemente, die unsere Gesellschaft mitstrukturieren. Aber weder Frauen- noch Männerrollen sind naturgegeben, schon gar nicht ihre gesellschaftliche Bewertung.

Neben geschlechtersensiblen Unterrichts- und Erziehungsmodellen, die auf Mädchen fokussierten, ist 2008 mit poika ein Verein entstanden, der sich der Arbeit mit Buben an emanzipatorischen Männlichkeitsbildern widmet. Heute arbeitet der Verein mit allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Geschlechtsidentität.

Was hat die Menschen von poika dazu motiviert, sich mit dem Thema „Bubenarbeit“ zu beschäftigen? Welches sind die Hauptthemen und Probleme, die bei der Arbeit mit Buben auftauchen? Welche Erfolge gibt es zu verzeichnen? Wie laufen die angebotenen Workshops konkret ab? Was bräuchte es, damit möglichst viele der heranwachsenden Männer erreicht werden können? Wie weit ist es innerhalb der vorhandenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen überhaupt möglich, nachhaltig auf die Ausbildung von Geschlechterrollen einzuwirken?

Darüber und über vieles andere sprechen wir mit Philipp Leeb, einem der Initiatoren von poika und Obmann des Vereins.

Wie gewohnt im Yella Yella!

Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Straße 2/1, 1220 Wien

Dienstag, 18.6.2024, 19:30 (Ankommen ab 19:00)

21.5.2024-Thema Bildung

Von , 27. April 2024 19:49

Welche Bildungspolitik hat das Land und welche bräuchte es?

Wechselnde Regierungskoalitionen haben in den letzten Jahrzehnten immer wieder auch zu unterschiedlichen, oftmals gegenteiligen Ausrichtungen in der Bildungspolitik geführt. Wie sind Lehrer_innen und Schulen vor Ort mit diesem Hin und Her umgegangen und welche Gestaltungsräume gab es trotz alledem?

Was waren die wesentlichen bildungspolitischen Leitlinien und Marksteine der letzten Jahrzehnte? Was davon ist als positiv zu bewerten, was daran aus linker und emanzipatorischer Perspektive zu kritisieren?

Wie sollte ein zukunftsfähiges Bildungssystem gestaltet sein?

Welches Resümee zieht eine erfahrene Pädagogin über drei Jahrzehnte ihrer Tätigkeit?

Zu diesen und weiteren Themen sprechen wir mit Verena Corazza. Sie war über 30 Jahre lang als Lehrerin tätig, zuletzt als stellvertretende Leiterin der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau, und hat dieses Tauziehen zwischen konservativen und fortschrittlichen Bestrebungen in der Bildungspolitik praktisch miterlebt.

Ort: Yella Yella! Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien (für öffentlich Anreisende: Ihr fahrt mit der U2 bis Aspernstraße, dann 6 Stationen mit dem 84A bis Johann Kutschera-Gasse)

Zeit: Dienstag, 21.5.2024, 19:30 (Ankommen ab 19:00)

Panorama Theme by Themocracy