27. Jänner: Internationaler Holocaust-Gedenktag, 17 Uhr Heldenplatz

Von , 25. Januar 2014 19:49

Am 24. Jänner 2014 ließ es die Republik bedauerlicherweise wieder einmal zu, dass, geschützt von einem Großaufgebot an Polizei, sich Rechte und Rechtsextreme aus Österreich und Europa in der Hofburg treffen durften. Eine geplante Gedenkveranstaltung von „Jetzt Zeichen setzen“ am Heldenplatz wurde dagegen verboten.

Kommenden Montag, den 27. Jännerwird der geschichtsträchtige Heldenplatz allerdings „zurückerobert“:

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags  – am 27. Januar 1945 wurde das NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die rote Armee befreit – findet eine  Gedenkveranstaltung statt:

Montag, 27. Jänner 2014, um 17.00 Uhr
Heldenplatz beim Weiheraum des äußeren Burgtors

Nähere Informationen gibt es auf der Website der Initiative „Jetzt zeichen setzen“.

Wir rufen zur Teilnahme an der Veranstaltung auf.

Ein unterhaltsamer Abend: „Bock auf Kabarett“ bringt über 800€ für Ute Bock!

Von , 14. Oktober 2013 22:11

Am 13. Oktober lud „Transdanubien gegen Schwarzblau“ – gemeinsam mit dem Frauenwohnprojekt [ro*sa] Donaustadt zu einem Kabarettabend im „Johanna Dohnal-Haus“ in Kagran.

Den Abend machten KabarettistInnen, MusikerInnen, HelferInnen und natürlich auch alle BesucherInnen zum vollen Erfolg:

es wurden über 800 Euro für die Arbeit von Ute Bock eingenommen!!!

Wir danken herzlich!

Bei unserem nächsten regulären Treffen am Dienstag, den 15.10 wollen wir über die Erfahrungen und Ergenisse dieser Veranstaltung plaudern.

Dieser Termin findet wie immer im Lokal

Vogelbauer

1220 Wien, Wagramerstraße 112
Treffpunkt 19:00 statt.

– See more at: http://www.transdanubien.org/#sthash.vMgtYsBE.dpuf

13. Oktober „BOCK auf Kabarett“

Von , 5. Oktober 2013 13:03

Sonntag, 13. Oktober ab 17 Uhr

935890_543841139004563_418932106_n„BOCK auf Kabarett“

im Rahmen der diesjährigen „Rassimsusfreien ZoneN“ lädt unsere Initiative Rassismusfreies Transdanbubien gemeinsam mit dem Frauenwohnprojekt [ro*sa] Donaustadt zu Gunsten des Vereins Ute Bock zu einem Kabarettabend

im „Johanna Dohnal-Haus“ in Kagran (Anton-Sattler-Gasse 100, 1220 Wien) ein.

Zahlreiche KabarettistInnen haben Solidaritätsauftritte zu Gunsten der Arbeit von Ute Bock zugesagt:

  • Guggi Hofbauer
  • Uschi Nocchieri
  • Birgit und Nicole Radeschnig
  • Sabine Kunz
  • Michael Operschall
  • Rudi Schöller
  • Gerhard Gradinger
  • Vinzent Binder
  • 2gewinnt
  • Robert Putz
  • Pepi Hopf
Facebook – Eventseite file-icon-pdf Flugblatt

 

 

17.9. „Ungarn im 21. Jahrhundert – Zwischen völkischem Nationalismus und Lethargie“

Von , 7. September 2013 12:47

Coat_of_Arms_of_Hungary.svgIm September widmen wir uns der Situation in unserem Nachbarland Ungarn: Die Regierung unter Viktor Orbán missbraucht ihre Mehrheit im ungarischen Parlament und betreibt autoritäre und nationalistische Politik, um auch auf dem Rücken von Minderheiten und zu Lasten demokratischer Werte das Land nach ihren Vorstellungen umzugestalten.

Eingeladen dazu sind diesmal Dieter Diskovic und Gabriel Binder – Screaming Birds   mit anschließender Diskussion

Der Inhalt des Abends –> hier zum nachlesen.

Unser monatlicher Termin am 17. September findet wie immer im Lokal

Vogelbauer

1220 Wien, Wagramerstraße 112
Treffpunkt 19:00 statt, Diskussionsbeginn ca. 19:30 Uhr

statt.

 

„BOCK auf Kabarett“ am 13. Oktober!

Von , 4. August 2013 11:32

Vorankündigung

Im Rahmen der diesjährigen „Rassimsusfreien ZoneN“ lädt unsere Initative Rassismusfreies Transdanbubien gemeinsam mit dem Frauenwohnprojekt [ro*sa] Donaustadt am 13. Oktober zu

„BOCK auf Kabarett“

im „Johanna Dohnal-Haus“ in Kagran

Zahlreiche KabarettistInnen haben schon Solidaritätsauftritte an diesem Sonntag zu Gunsten der Arbeit von Ute Bock zugesagt.

Facebook – Eventseite file-icon-pdf Flugblatt

Unser monatlicher Termin am 20. August wird zur Vorbereitung der Veranstaltung im Oktober dienen.

Dieser Termin findet wie immer im Lokal

Vogelbauer

1220 Wien, Wagramerstraße 112
Treffpunkt 19:00 statt.

 

Panorama Theme by Themocracy