Rassissmusfreies Transdanubien bemüht sich um die Sichtbarmachung und das Gedenken an das Sammellager der Sinti, Roma und Lowara, das im Nationalsozialismus in Floridsdorf bestand.
Wir werden bei dieser Veranstaltung die Möglichkeiten erörtern wie das am besten zu bewerkstelligen wäre. Gerhard Jordan wird freundlicherweise dazu einem Input leisten.
Die Veranstaltung findet am Dienstag den 19.01.2016 im Johanna Dohnal-Haus
(22., Anton-Sattler-Gasse 100) statt.
Wie gewohnt um 19:30h, wozu wir hiermit herzlich einladen!
Heute, am 12. März fand eine gut besuchte Gedenkkundgebung zu 75 Jahre “Anschluß” Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahr 1938 statt. Etwa 150 Menschen fanden sich am Platz vor der Donau- City- Kirche nahe der U-Bahn Station Kaisermühlen ein, um den RednerInnen Cecile Cordon, Pater Albert Gabriel, Friedl Garscha, Elisabeth Ben David Hindler Georg Högelsberger, Albrecht Konecny und Dora Schimanko zu lauschen. Auch wurden kurze Musikbeiträge von Hannes Guschelbauer und Janina Schedy dargeboten.
Am 12. März 1938 wurde Österreich an Nazideutschland angeschlossen. Die Nazi-Ideologie führte zum millionenfachen Massenmord an Juden und Jüdinnen, zur Verfolgung und Ermordung von Roma, Sinti, Homosexuellen, Menschen mit Behinderung, Andersdenkenden und zu den Millionen Toten von Hitlers Vernichtungskrieg. Damals machten sich viele aus Österreich zu Mitläufern und Mittätern, während andere aus verschiedensten Weltanschauungen unter Lebensgefahr Widerstand leisteten.
Gerade im Wahljahr 2013 bleibt für uns besonders empörend: nach wie vor gibt es Parlamentsabgeordnete, die zur NS-Vergangenheit ein bedenkliches Verhältnis haben.
Ein besonderes Beispiel dafür ist Martin Graf, 3. Nationalratspräsident und immer noch Bezirksparteiobmann der FPÖ Donaustadt.
Denn Martin Graf bleibt in der deutschen Burschenschaft Olympia (dort konnte ein Sänger von Texten wie “bei 6 Millionen Juden, da fängt der Spaß erst an” auftreten). Er hält mit seinen Burschenschaftern regelmäßig am Tag der Nazi-Niederlage am 8. Mai Trauerveranstaltungen ab. Unter Graf stellt sich die FPÖ-Donaustadt als einzige Bezirkspartei gegen Straßennamen für Naziopfer wie die 15-jährige Anne Frank und vieles mehr.
Graf ist in der FPÖ kein Einzelfall. Zuletzt hat sie ihre Position als Parlamentspartei dazu missbraucht den WKR-Burschenschafterball (bekannter Treffpunkt europäischer Rechtsextremer) als Akademikerball der FPÖ auch heuer wieder durchzuführen.
Erinnern wir uns an 1938 und eine menschenverachtende Ideologie, lernen wir daraus für eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft für alle!
Dienstag, 12. März 2013, 18:00-19:00 Uhr
Am Platz vor der Donaucitykirche (vis-a-vis U1-Kaisermühlen)
Am 12. Mai 2012 findet die bereits dritte “Geh-Denk” – Wanderung 2012 in der Donaustadt statt.
In den Jahren 1938 bis 1945 verrichteten rund 1 Million Menschen – zivile AusländerInnen, Kriegsgefangene KZ-Häftlinge und ungarische JüdInnen, unter denen sich auch viele Kinder befanden – in Österreich Zwangsarbeit und wurden unter unmenschlichsten Bedingungen ausgebeutet.
Auch im Gebiet der Lobau waren hunderte ZwangsarbeiterInnen im Einsatz, bauten mit am Ölhafen und am Donau-Oder-Kanal, arbeiteten in der Mineralölwirtschaft und in landwirtschaftlichen Betrieben. Viele von ihnen fanden hier auch den Tod, nicht zuletzt bei den unzähligen Bombardements gegen Kriegsende.
Die Wanderung im Gedenken an die Opfer des Nazi- Regimes, die sich über 6 Kilometer erstreckt, startet am 12. Mai um 09:30 am Mahnmal Lobau (91A, Lobgrundstraße), geht über das Lobau Museum zum Gedenkwald und endet bei der Seestadt Aspern.
Wir unterstützen diese Aktion und rufen zur Teilnahme auf. Nähere Informationen und Wissenswertes zur Geschichte der Zwangsarbeiter in der Lobau liefert die Homepage der Geh-Denk Wanderung
Die Gedenkkundgebung anlässlich des 74. Jahrestages des “Anschlusses” Österreichs an Nazi-Deutschland am 12. März 1938 war ein voller Erfolg. Circa 150 Menschen beteiligten sich, trotz widrigen Temperaturen, um den zahlreichen Rednern und den Musikbeiträgen zu lauschen. Einige Fotos der Kundgebung sind auf unserer Facebook – Seite zu sehen.
Für unsere Initiative hielt Susanne Gierer eine Rede, die wir hier im Wortlaut wiedergeben wollen:
Liebe Anwesende,
ich spreche hier für die Gruppe: Rassismusfreies Transdanubien
Kennengelernt hat sich Gruppe bei den Donnerstagsdemonstrationen die ab Februar 2000 wöchentlich in Wien abgehalten wurden. Inhaltlich richteten sie sich vor allem gegen die als rassistisch, antisemitisch und fremdenfeindlich empfundenen Positionen der FPÖ, und deren Verhältnis zum Nationalsozialismus. Aber auch gegen die Entdemokratisierungsversuche z.B: Einschüchterungen von Journalisten, den Sozialabbau, die angestrebte Schwächung von Arbeitnehmervertretungen sowie die konservative Einstellung in Bezug auf die Themen: Frauenbild, Schwangerschaftsabbrüche und Homosexualität. Vom Treffpunkt Bundeskanzleramt ausgehend wurde bis Anfang 2002 wöchentlich auf immer neuen, nicht angekündigten Routen durch die Stadt demonstriert. Leider können wir uns bis heute nicht beruhigt zurücklehnen.
Ganz im Gegenteil. Solange rechtsextreme Hetzer wie Strache ihre Phrasen dreschen, gibt es noch viel zu tun. Ich denke wir alle können uns an genügend Beispiele von Plakaten, Postwurfsendungen und unsäglichen Sagern erinnern, so dass ich mir eine Aufzählung sparen kann. Ganz frisch in Erinnerung sind uns die schrecklich tiefen Scherzchen und Vergleiche die Strache in seiner Rieder Aschermittwochrede von sich gegeben hat, und die zu unappetitlich sind um hier zitiert zu werden.
Wir – also Rassismusfreies Transdanubien – bedauern, daß eine Mehrheit Abgeordneter einen Olympen zum dritten Nationalratspräsidenten gewählt hat, der in Ried fröhlich feiert, und voller Zuversicht auf Stimmenzuwachs wartet. Der kein Problem damit hat, daß bei „Deutschen Liederabenden“ zu einer bekannten Melodie Texte des Liedermachers Michael gesungen werden, die da zum Beispiel lauten: …mit sechs Millionen Juden da fängt der Spaß erst an…. Der ständig für Aufruhr sorgt, weil seine Mitarbeiter gerne Versanddienste in Anspruch nehmen. Die FPÖ Donaustadt hat stattdessen ein Problem, wenn es darum geht die neu geschaffenen Verkehrsflächen der Seestadt mit den Namen von antifaschistisch engagierten Frauen zu versehen. Daß es sich bei Olympia um eine Burschenschaft handelt, von der sich gemäßigte Corps bereits distanziert haben, wird sicherlich bekannt sein. (Siehe Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes)
Wir sind entsetzt über die zunehmende Verrohung der Sprache, und der daraus resultierenden Abstumpfung bei Vielen die derlei lesen und hören. Aussagen, die vor einiger Zeit noch Entschuldigungen erforderten, die dann auch halbherzig, oder grinsend vorgebracht wurden, empören heute niemanden mehr.
Wir sind empört, wenn wir wieder lesen müssen, daß Lokalverbote nur aufgrund der Hautfarbe ausgesprochen werden, daß dunkelhäutige Menschen öfters von polizeilichen Anhaltungen betroffen sind, daß Mitbürgerinnen die nicht weiß genug sind, in Medien wie der Kronenzeitung einfach generell als schmarotzende Ausländer dargestellt werden. Dass Flüchtlingen humanitärer Beistand verweigert wird, und dass gut integrierten Familien nach Jahren in Österreich plötzlich die Abschiebung droht.
Wir haben gehofft, dass heuer tatsächlich zum letzten Mal der WKR Ball in Repräsentationsräumen der Republik stattgefunden hat. Leider haben die letzten Meldungen ergeben, dass uns die Burschenschaften nächstes Jahr unter neuem Namen – Akademikerball der FPÖ – wieder auf der Nase herumtanzen werden.
Wir freuen uns, dass am 27. Jänner so viele Menschen bei Eiseskälte ausgeharrt haben um am Heldenplatz ihren Unmut zu demonstrieren. Es sind also nicht wenige die mit der Situation in unserem Land unzufrieden sind.
Ich denke der heutige Gedenktag hilft uns nicht zu resignieren. Wir wollen nicht müde werden für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Handeln einzutreten.