Category: Vortrag

Stadtspaziergang Afrikanisches Wien

Von , 2. Oktober 2023 13:42

Dieser Spaziergang zum Afrikanischen Wien mit Walter Sauer legt „überraschende Facetten österreichischer Geschichte und Gegenwart frei. Die Erinnerungsorte – Straßennamen, Altarbilder, Museen oder Denkmäler – erzählen Geschichten von Rassismus, Sklaverei und Exotisierung. Es geht um die Afrikabilder in unseren Köpfen, wobei das europäische Bild von Afrika nicht immer negativ war“, schreibt Wolfgang Kos, ehemaliger Direktor des Wien Museums.

Wir gehen den Spuren nach, die Afrika und seine Menschen in Österreich gezogen haben und noch ziehen. Dabei möchten wir den Horizont öffnen für ein österreichisch-afrikanisches Verhalten, das frei von Diskriminierung und von Vorurteilen ist.

Nach dem Rundgang, der ca. zwei Stunden in Anspruch nehmen und am Stephansplatz seinen Abschluss finden wird, setzen wir uns bei Kaffee / Tee und Kuchen im Büro von SADOCC in 1040 Wien zusammen, um über unsere Eindrücke und das Gehörte miteinander zu sprechen und weitere Informationen zu erhalten.

Zum Ort: Das SADOCC-Büro ist gleich bei der U1-Station Taubstummengasse gelegen (Ausgang Mayerhofgasse).  Adresse: Favoritenstraße 38/Stg. 18/1, 1040 Wien.

SADOCC, das Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika, ist die Nachfolge-Organisation der österreichischen Anti-Apartheid-Bewegung.  Vorsitzender ist Walter Sauer, Univ. Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien. 

Über die Jahre hat Rassismusfreies Transdanubien im Zusammenhang mit der jährlichen Organisation des Nelson-Mandela-Tages in der Seestadt immer am 18.7. enge Kooperations- und Freundschaftsbeziehungen mit SADOCC aufgebaut.

Für den Stadtspaziergang ist ein Unkostenbeitrag von € 15 zu entrichten, der zur Gänze der Arbeit von SADOCC zugutekommt.

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 6.10. unter transdanubien@gmx.net

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Sadocc (Dokumentations- und Kooperationszentrum südliches Afrika), siehe: www.sadocc.at

Wie Frieden schaffen?

Von , 25. April 2023 08:43

Seit den weltweiten Protesten gegen den Irakkrieg 2003 ist es still um die Friedensbewegung geworden, obwohl die Welt nicht friedlicher geworden ist und bewaffnete Konflikte unausgesetzt stattgefunden haben. Erst der Ukrainekrieg hat die Friedensthematik wieder in den Fokus der medialen Berichterstattung hierzulande und mit ihr auch die Atomkriegsgefahr ins Bewusstsein gerückt. Offen wird von Präventivschlägen gegen die Nuklearinfrastruktur des Kriegsgegners gesprochen (Selenskyj) und von Alarmbereitschaft, in die die eigenen Abschreckungswaffen versetzt würden (Putin). 
Die Rüstungskonzerne verdienen Milliarden an massiven Aufrüstungsprogrammen und es entsteht der Eindruck, dass die kapitalistische Krise mit Hilfe des Militarisierungsbooms vorübergehend bewältigt werden soll. Beispiel Österreich: Der als Maßnahme gegen den „Investitionsrückstau“ geforderte Aufrüstungsplan des Ministeriums für Landesverteidigung sieht bis 2032 Ausgaben von Mrd. €  20,8 vor.
Angesichts des Ukrainekriegs ist die Friedensbewegung zutiefst gespalten, frühere Bündnispartner_innen stehen plötzlich auf unterschiedlichen Seiten: Es geht um die Sicherheit demokratischer Staaten vor den Angriffen totalitärer Mächte, meinen die einen. Die anderen sind davon überzeugt, dass mehr Waffen nur mehr Leid erzeugen und verlangen eine Verhandlungslösung.
Und die österreichische Neutralität? Welche Rolle kann / könnte sie innerhalb der EU, die fast ausschließlich aus NATO-Staaten besteht, spielen?

Wir freuen uns, Manfred Sauer in unserer Runde begrüßen zu können. Er ist nicht nur ausgewiesener Experte in Fragen atomarer Rüstungskontrolle, sondern auch langjähriger Aktivist der österreichischen Friedensbewegung. Er wird auf folgende Aspekte Näher eingehen:
 
* Rüstung und Entwicklungen im Kontext des Ukraine-Krieges
* Die atomare Gefahr: Atomwaffensperrvertrag, Atomwaffenverbotsvertrag und die schwierige Lage der atomaren Rüstungskontrolle
* Die Österreichische Neutralität und Versuche ihrer Aushöhlung
* Friedensbemühungen im Rahmen internationaler Organisationen und Aktivitäten der Friedensbewegung 
 
Manfred Sauer ist Mitglied von OMEGA (Österreichische MedizinerInnen gegen Gewalt und Atomgefahren, der österreichischen Sektion der IPPNW / International Physicians for the Prevention of Nuclear War) und des Vorstands des Österreichischen Friedensrates.

Er ist Redakteur von betrifft frieden – Stimmen zur Zeit, der Zeitschrift des Österreichischen Friedensrates.

Wann: Dienstag, 16.5.2023, ab 19:00 h (Ankommen), 19:30 h; Beginn der Veranstaltung
Wo: Yella Yella! Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien

Iran – quo vadis?

Von , 6. April 2023 10:06

Die herrschende Klasse der Islamischen Republik Iran steht gleich von mehreren Seiten unter Druck: immer größere Teile der Bevölkerung beklagen die Verletzung der Menschenrechte und Repression durch den Staatsapparat; Sanktionen durch EU und USA richten immensen wirtschaftlichen Schaden an und tragen zur Verarmung der Menschen bei; und – last but not least – vor allem USA und EU möchten das iranische Regime lieber heute als morgen durch ein prowestliches ersetzt sehen, das dazu beiträgt, die Region unter ihre Kontrolle zu bringen.

Der Kampf um Frauenrechte, neuerlich entzündet durch den Tod von Zhina Amini in Gewahrsam der Sittenpolizei – nachdem sie den Hijab nicht ordnungsgemäß getragen hatte –, nimmt in den westlichen Medien eine prominente Rolle ein, wenn es um den Iran geht. Hunderttausende Frauen im globalen Westen und Norden solidarisieren sich mit dem Freiheitskampf der Iranerinnen, bekannt geworden unter dem Slogan „Jin, Jiyan, Azadî“. Das wirft Fragen auf, zum Beispiel folgende:
Wie stehen die Chancen auf eine demokratische Zukunft des Iran?
Welche Rechte haben Frauen im Iran (nicht)?
Werden Frauenrechte instrumentalisiert, um medial Stimmung gegen die Islamische Republik zu machen?
Sind die aktuellen Proteste „Frauenproteste“ bzw. inwiefern haben sie auf andere Teile der Gesellschaft übergegriffen?
Was sind die Forderungen der oppositionellen Bewegung im Iran?

Darüber und zur momentanen Situation im Iran spricht Maha Gerami. Sie ist Aktivistin für Frauenrechte.

Ort: Yella Yella! Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien
Zeit: Dienstag, 18.4.2023, 19:00h (Ankommen), 19:30h Veranstaltungsbeginn

Kunst und Widerstand

Von , 8. März 2023 11:46

Unser Gast wird diesmal Eva Brenner sein, die über 30 Jahre lang als Theaterregisseurin gearbeitet und ihre künstlerische Tätigkeit immer als politisch und gesellschaftsverändernd verstanden hat. Sie hat sich nie gescheut, „heiße Eisen“ aufzugreifen, seien es Antifaschismus, Arbeitslosigkeit, die Flüchtlingskrise, die Umweltkrise und zuletzt das Thema Krieg.

Eva Brenner

Eva Brenner wird zum Thema „Kunst und Widerstand“ sprechen, wobei sie Bezug nimmt auf einzelne Produktionen ihres vielseitigen Werkes und erklärt, warum keine politische Bewegung ohne Kunst auskommen kann. Was kann Kunst, was Politik und politischer Aktivismus nicht können?

Auch wird sie über die Prekarität sprechen, die freier Theaterkunst zugemutet wird und einen Vorgeschmack auf die aktuelle Produktion „Frühstück mit Kassandra“ geben.

Es erwartet uns also ein spannender Abend.

Eva Brenner ist seit 30 Jahren als freie Theaterschaffende und -produzentin sowie Theaterwissenschaftlerin in Wien und den USA tätig. Information zu den wichtigsten Stationen des Wirkens von Eva Brenner findet ihr unter https://sprung.wien/uber-sprung/team

Ort: Yella Yella! Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien

Zeit: 21.3.2023, 19:30h (Ankommen ab 19:00h)

Vortrag von Petra Unger

Kommentare Kommentare deaktiviert für Vortrag von Petra Unger
Von , 5. Januar 2023 19:51

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitstreiter_innen!

Wir hoffen, ihr habt einen angenehmen Jahreswechsel verbracht und dass die Nachwirkungen sich in Grenzen gehalten haben.

Für das noch junge neue Jahr wünsche wir euch alles Gute und uns, dass sich die politische Lage sowohl in Österreich als auch international in eine positivere Richtung entwickeln bzw. wenden möge als im abgelaufenen.

Unser erstes Treffen im neuen Jahr 2023 findet am 17. Jänner statt. Wir wollen uns bereits um 18:00h treffen, um die diesjährige Februarfeier am Goethehof vorzubereiten. Daher die Einladung an alle, die sich daran beteiligen möchten, an diesem Tag bereits früher zu kommen.

Unsere reguläre Veranstaltung wird diesmal Friedl Dicker-Brandeis gewidmet sein, die als Architektin, Innenarchitektin, Malerin, Bildhauerin, Kunsthandwerkerin und Kunstpädagogin tätig war (u.a. gestaltete sie die Innenraumgestaltung des Kindergartens im Goethehof).

Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944)

Als Jüdin und Kommunistin wurde sie vom Austrofaschismus und Nationalsozialismus verfolgt und 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Über Leben und Wirken von Friedl Dicker-Brandeis wird Petra Unger, die Begründerin der Wiener Frauen*Spaziergänge, berichten.

Ort: Yella Yella! Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Straße 2/1/EG, 1220 Wien

Zeit: Dienstag, 17.01.2023, 19:30h

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Panorama Theme by Themocracy